Was bringt die elektronische Patientenakte in Deutschland?

Blutdrucksenker, Allergiemittel und dann noch etwas gegen Diabetes – nicht alle Medikamente können sorglos miteinander kombiniert werden. Häufig haben Patienten mehrere behandelnde Ärzte und nicht immer hat der Hausarzt die Gesamtmenge der Medikamente im Blick.

Gefahr durch Wechselwirkungen bei Medikamenten

Viele Menschen benötigen dauerhaft medizinische Versorgung. Etwa ein Viertel aller Deutschen nimmt regelmäßig drei oder mehr Medikamente mit unterschiedlichen Wirkstoffen ein. Viele Präparate, die medizinisch wirksame Inhaltsstoffe enthalten, rufen Nebenwirkungen hervor. Zudem können sich die Wirkstoffe verschiedener Mittel gegenseitig beeinflussen. Werden die Medikamente nicht sorgfältig aufeinander abgestimmt, können unerwünschte Wechselwirkungen auftreten. Bei einer größeren Menge von Wirkstoffen erhöhen sich auch die Auswirkungen auf die Gesundheit. Häufig nehmen Kranke Mittel gegen Schmerzen, Bluthochdruck und Schlafmittel zusammen mit Antidepressiva oder Cholesterinsenkern ein und erhöhen die Gefahr von Wechselwirkungen. Ausgerechnet die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet hier einen Lösungsversuch.

Wie funktioniert die elektronische Patientenakte?

Seit dem 1. Januar 2021 haben Krankenversicherte die Möglichkeit, Gesundheitsinformationen über die sogenannte elektronische Patientenakte (ePA) zu verwalten. Über eine App auf dem Tablet oder Handy ist es jederzeit möglich, persönliche Gesundheitsdaten wie Krankenhausberichte, Befunde oder den Medikationsplan zu speichern und im Bedarfsfall mit medizinischen Einrichtungen zu teilen. Wenn der Patient die entsprechende Freigabe erteilt, können Ärzte, Krankenhäuser oder Apotheken ebenfalls auf die Akte zugreifen und Laborberichte oder Dokumente einpflegen und Empfehlungen anderer Ärzte lesen. Der Vorteil: Alle Personen, die mit der Behandlung eines Patienten betraut sind, wissen, welche Tabletten und Inhaltstoffe der Patient zu sich nimmt. Bevor der Arzt ein neues Präparat verschreibt, kann er mit Hilfe des digitalen Medikationsplans abstimmen, ob dieses Medikament sich mit den anderen verträgt. Die Nutzung der digitalen Patientenakte ist freiwillig.

Allergien digital verwalten

Mehr und mehr Menschen leiden an Allergien oder Unverträglichkeiten. Fast 15 Prozent der Deutschen haben eine Pollenallergie und Heuschnupfen. Wenn die Blütenpollen herumfliegen, löst dies bei Pollenallergikern eine Reihe von unangenehmen Symptomen aus: Schnupfen, Atemnot, tränende Augen, Juckreiz oder verstopfte Nase. Besonders Frühblüher wie Birken setzen Betroffenen zu. Leider wird die Pollenflugzeit durch die milden Winter zunehmend länger, so dass Allergiker nur wenige Monate im Jahr Ruhe haben. Unbehandelt können sich die Entzündungsprozesse, die mit der Allergie einhergehen, im Körper ausbreiten und zu chronischen Atemwegserkrankungen oder zu allergischen Asthma führen. Daher sollte jeder Allergiker ein wirksames und gut verträgliches Mittel bei sich führen. Der Apotheker hilft bei Allergiemittel und –dosierung und kann die Verträglichkeit mit anderen eingenommenen Mitteln anhand der elektronischen Patientenakte überprüfen. Wer Unverträglichkeiten oder Allergien bei bestimmten Medikamenten hat, sollte diese Information ebenfalls auf der Gesundheitsakte speichern, damit dies bei der Medikamentenwahl berücksichtigt wird.

Elektronische Patientenakte – geplante neue Funktionen ab 1.1.2023

Im neuen Jahr sind weitere Inhalte für die digitale Akte geplant. So sollen auch Daten über Pflege und Versorgung dokumentiert und verwaltet werden. Patienten sollen zudem vereinfacht ihre elektronischen Krankschreibungen speichern und teilen können. Weiter ist perspektivisch geplant, den Kreis der behandelnden und an die ePA angeschlossenen Personen zu vergrößern, so dass auch Heilpraktiker oder Hebammen zu einem späteren Zeitpunkt mit eingebunden werden können. Die Vielfalt der eingestellten Informationen wird um Ernährungspläne und entsprechende Informationen aus Beratungen erweitert. Wer die elektronische Patientenakte nutzen möchte, kann sich die App seiner Krankenkasse über den App-Store herunterladen.

Kommentare

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen